Vermögensanlage ist nicht gleich Vermögensanlage – wie so häufig ist das, was dem einen nicht passt, für den anderen genau das Richtige. Es beginnt schon mit unterschiedlichen Zielen und den individuellen Möglichkeiten. Einige suchen nach hohen Renditen und sind bereit, dafür höhere Risiken einzugehen. Andere bevorzugen eine eher konservativere Herangehensweise und möchten ihr Kapital vor allem sichern.

Unterschiede gibt es auch in der Art der konkreten Umsetzung: Manch Anleger möchte sich selbst mit den Investitionen beschäftigen, während sich andere lieber auf die Expertise erfahrener Vermögensexperten verlassen. Bei diesem Aspekt geht es um die vertraglich festgelegte Zusammenarbeit, die zwischen der Anlegerin bzw. dem Anleger und dem Finanzdienstleister vereinbart wird. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile. Kennen Sie den Unterschied?

Gut zu wissen: Unterschiede zwischen Anlagevermittlung und Vermögensverwaltung

Anlagevermittlung: Bei der Anlagevermittlung bieten wir Ihnen verschiedene Anlageprodukte – zumeist aktiv gemanagte Investmentfondsstrategien – an. Diese Fonds haben unseren Auswahlprozess durchlaufen und wir erachten sie als empfehlenswert. Wir stellen Ihnen in einem persönlichen Gespräch das Anlageprodukt gern vor und erklären die Fondsstrategie sowie deren Vor- und Nachteile. Sie sind aktiv in den Entscheidungsprozess eingebunden und treffen letztendlich die Kauf- und Verkaufsentscheidungen. Fortan obliegt Ihnen die laufende Beobachtung – des Kapitalmarktes, der Kursentwicklung und des Fonds. In der Regel fällt für die Transaktion (Kauf/Anlage) ein Ausgabeaufschlag an. Damit honorieren Sie unsere Arbeit und unseren Service.

Vermögensverwaltung: Bei der Vermögensverwaltung übergibt der Anleger die Verantwortung für das Vermögen an den Vermögensverwalter. Grundlage sind die Anlageziele und die Risikobereitschaft des Anlegers. Ein wesentlicher Vorteil der Vermögensverwaltung ist die kontinuierliche Beobachtung und Anpassung des Portfolios. Vermögensverwalter analysieren ständig die Märkte und passen die Anlagestrategie an, um Risiken zu minimieren und neue Anlagetrends zu nutzen. Dies bedeutet, dass der Anleger sich nicht um die täglichen Schwankungen und Entscheidungen kümmern muss. Stattdessen kann er sich auf die Expertise des Vermögensverwalters verlassen, der darauf abzielt, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Das Vermögensverwaltungshonorar setzt sich aus einem Basispreis und einer Erfolgsbeteiligung zusammen. Über das erzielte Ergebnis werden Sie regelmäßig im Jahr informiert, so dass Sie immer auf dem Stand der Dinge sind.

Aktiv gemanagte Strategiedepot: Erfolgreiche Vermögensverwaltung auch für die Altersvorsorge

Geldanlage ist für die allermeisten Anlegerinnen und Anleger ein langfristiges Projekt, das vor allem der Altersvorsorge dient. Doch in einer immer komplexer werdenden Finanzwelt haben viele weder die notwendigen Kenntnisse noch die Zeit, sich intensiv mit ihren Investitionen zu beschäftigen. Unsere Strategiedepots bieten Lösungen für diejenigen, die ihre finanzielle Zukunft sichern möchten, ohne sich täglich um ihre Anlagen kümmern zu müssen. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Risiko-Chancen-Profilen wählen: vom Portfoliomodell HARMONIE mit 40% Aktienanteil über die BALANCE (60%) und VISION (80%) bis hin zur chancenreichsten Variante, dem Strategiedepot EQUITY (100%). Die Veranlagung erfolgt in Indexfonds (ETFs), aktiv gemanagten Investmentfonds, Zertifikaten und Cash.

Gern beraten wir Sie! Die Wahl zwischen Anlagevermittlung und Vermögensverwaltung hängt von vielen Faktoren ab, angefangen von den eigenen Kenntnissen bis hin zum Zeitaufwand. Gemeinsam finden wir die Lösung, mit der Sie Ihre langfristigen Ziele und finanzielle Sicherheit im Ruhestand erreichen können.