AKTUELLE KAPITALMÄRKTE:

Mix aus positiven Unternehmenszahlen, politischen Unsicherheiten und unterschiedlicher Geldpolitik

Es fing gut an. Der Start ins Börsenjahr 2025 war eine Fortsetzung des positiven Trends aus dem Vorjahr. Unterstützt durch starke Unternehmenszahlen und den sogenannten „Trump-Trades“ verzeichneten die Aktienmärkte zunächst deutliche Zugewinne. Besonders europäische Aktien konnten seit Jahresbeginn stärker zulegen als ihre US-amerikanischen Pendants. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die günstigere Bewertung europäischer Aktien, die aufgrund jahrelanger Underperformance nun attraktiver erscheinen. Zudem sorgen sich die US-Investoren wegen der Handelsstreitigkeiten um die eigene Wirtschaft.

Ein weiterer Faktor, der die Entwicklung der internationalen Finanzmärkte beeinflusst, ist die unterschiedliche Geldpolitik der Zentralbanken. Während die Europäische Zentralbank weiterhin eine lockere Geldpolitik verfolgt, hat die US-Notenbank einen weiteren Zinssenkungsschritt erst einmal ausgesetzt. Das überrascht nicht, denn in den USA herrscht nahezu Vollbeschäftigung. Die straffere Zinspolitik in den USA führt zu höheren Finanzierungskosten und einer geringeren Liquidität, was zuletzt die Investitionen in US-amerikanische Aktien hemmt. Dass könnte ein weiterer Grund für die Outperformance europäischer Titel sein, was auch zu einer regionalen Anpassung innerhalb der Strategiedepots geführt hat.

Zuletzt sorgten die Ankündigungen aus dem Weißen Haus, insbesondere die Diskussion um Strafzölle u.a. für China und Europa, für Verunsicherung. Diese Maßnahmen könnten nicht nur die Handelsbeziehungen belasten und einen Inflationsanstieg in den USA bewirken. Sie führen auch zu einem Anstieg der Volatilität an den Aktienmärkten, wie wir sie in den letzten Wochen bereits erleben.

Fazit: Die Volatilität steigt, aber eine nachhaltige Trendwende ist aus unserer Sicht noch nicht auszumachen. Dazu müsste das Gewinnwachstum in den USA deutlicher zurückgehen, wonach es derzeit nicht aussieht. Aktuell erleben wir einen Mix aus positiven Unternehmenszahlen, politischen Unsicherheiten und unterschiedlichen geldpolitischen Maßnahmen. In Summe ist das nicht ungewöhnlich.

Wir beobachten die weitere Entwicklung sehr genau, denn trotz anhaltender geo- und wirtschaftspolitischer Herausforderungen erwarten wir über das Jahr 2025 hinaus eine zunehmende Dynamisierung des Wirtschaftswachstums. Einige Sektoren, wie Technologie, Gesundheit und das Finanzwesen, könnten in den kommenden Jahren besonders profitieren. Mit der bewährten aktiven Anlagepolitik in den Strategiedepots sind wir bestens positioniert, um an diesen positiven Entwicklungschancen teilzuhaben.

Wir sind überzeugt, damit auch weiterhin gute Anlageergebnisse für Ihr Vermögen zu erzielen.

Stand 05.03.2025

Diese Publikation ist zu allgemeinen Informationszwecken erstellt worden und ersetzt weder eigene Marktrecherchen noch sonstige rechtliche, steuerliche oder finanzielle Informationen oder Beratungen. Es handelt sich hierbei um keine Anlageberatung oder eine Kauf- oder Verkaufsaufforderung. Diese Publikation enthält nicht alle für wirtschaftlich bedeutende Entscheidungen wesentlichen Angaben und kann von Informationen und Einschätzungen anderer Quellen/ Marktteilnehmer abweichen. Für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird keine Gewähr übernommen. Die allein verbindliche Grundlage für den Kauf von Investmentanteilen ist der jeweils gültige Verkaufsprospekt ergänzt durch den jeweiligen letzten geprüften Jahresbericht und den jeweiligen Halbjahresbericht. Diese Dokumente sind in elektronischer oder gedruckter Form in deutscher Sprache kostenlos bei der entsprechenden Kapitalanlagegesellschaft erhältlich. Svea Kuschel + Kolleginnen GmbH ist bei der Erbringung der Anlageberatung und der Anlagevermittlung als vertraglich gebundener Vermittler ausschließlich für Rechnung und unter der Haftung der PEH Vermögensmanagement GmbH tätig.